Schnitthaltige Taschenmesser von ASMC
Ob beim Camping, Angeln oder Jagen – ein hochwertiges Taschenmesser eignet sich für nahezu jeden Zweck und sollte in der Grundausrüstung von Outdoor-Enthuasiasten nicht fehlen. Das Angebot an schnitthaltigen Taschenmessern von ASMC ist extrem weitreichend und hält viele verschiedene Varianten von Premiumherstellern wie Haller, Böker oder Walther bereit.
Taschenmesser als vielseitige Allrounder für jeden Einsatzzweck
Taschenmesser sind der ideale Begleiter auf Touren in der Natur oder beim Campen und sollten definitiv in keiner Ausrüstung fehlen. Die vielseitig einsetzbaren Schneidwerkzeuge – auch Rettungsmesser genannt, finden für verschiedenste Einsatzzwecke Anwendung und sind in kompakter Form leicht in der Hosentasche zu verstauen und somit jederzeit griffbereit am Mann.
Rettungsmesser bzw. Einhandmesser lassen sich durch eine Vorrichtung am Klingenrücken von Hand öffnen und lösen durch das Aufspringen der Klinge aus, die anschließend mit einem hörbaren Knacken im Verriegelungsmechanismus einrastet.
Genauso vielseitig die Einsatzmöglichkeiten von Rettungsmessern sind, so unterschiedlich sind auch deren Klingenformen. Neben der „Normalform“ mit gerader Schneide und geradem Klingenrücken zeichnet sich die sogenannte Upswept Point Form durch eine noch schärfere Spitze aus, die dem Anwender vor allem beim Häuten zugutekommt.
Dem gegenüber stehen Rettungsmesser in der sogenannten Clip Point Form. Diese erweisen sich als Kombination aus der Normalform und der Upswept Point Form, unterscheiden sich jedoch durch den nach unten abgerundeten Klingenrücken von den beiden vorgenannten Varianten.
Das waren allerdings noch lange nicht alle Klingenformen, die Sie bei unseren Taschenmessern vorfinden können! Das Angebot reicht vom klassischen japanischen Tanto mit robuster, hoch gelegener Spitze über das robuste Drop Point Rettungsmesser als echter Allrounder unter den Taschenmessern bis hin zum Spear Point Rettungsmesser, das im gesamten spitzer zusammenläuft und sich durch wenig Bauch gut kontrollieren lässt.
Gleichermaßen wie die Klingenformen gibt es auch hinsichtlich des Schliffs kleine Unterschiede. Während sich manche Rettungsmesser durch deren wellenförmige Klingen auszeichnen, die das Eindringen der Schneide in das Schneidgut erleichtert, eignen sich Taschenmesser mit einem bogenförmigen Recurved-Schliff beispielsweise besser zum Schnitzen oder dem Durchtrennen eines Stricks.
Rechtslage in Deutschland: Das sollten Sie bei Rettungsmessern beachten
Grundsätzlich ist es verboten, ein Rettungsmesser mit einhändig feststellbarer Klinge und einer Länge über 12 cm mit sich zu führen. Allerdings lässt unsere Gesetzeslage auch hier wieder mächtig Interpretationsspielraum: Das Führen von sogenannten Einhandmessern ist nämlich insoweit erlaubt, dass es durch ein berechtigtes Interesse begründet ist. Dieser Fall ist praktisch gegeben, wenn das Rettungsmesser einem allgemein anerkannten Zweck dient wie beispielsweise der Ausübung des Berufes oder einer bestimmten Sportart vonnöten ist.
Was ist beim Kauf von Rettungsmessern zu beachten?
Zunächst gilt es, den späteren Verwendungszweck des neuen Taschenmessers festzulegen. Demnach ist es ebenso zu klären, durch welche Schneideeigenschaften sich die Rettungsmesser auszeichnen sollen und welcher Klingenlänge das neue Taschenmesser entsprechen soll. Hinzukommt, dass Sie vor dem Kauf die Griffform betrachten sollten: Lieg das Material, aus dem der Griff gefertigt ist, gut in der Hand und erleichtert Ihnen die Form des Griffs das Halten Ihres neuen Rettungsmessers?
Um sicherzustellen, dass Ihre Wahl auf das richtige Taschenmesser fällt, empfehlen wir, sich im Voraus bereits mit den vorgenannten Fragen auseinanderzusetzen und diese für sich selbst zu beantworten. Je genauer Sie sich über den Einsatzzweck und die Beschaffenheit Ihres neuen Rettungsmessers bewusst sind, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Wahl auf den richtigen Begleiter fällt.