Kundenkonto
Deine Vorteile:
- Du sammelst mit jeder Aktivität XPs. Gear up und erreiche den nächsten Rang!
- Übersicht über Deine Bestellungen und den aktuellen Bestellstatus
- Schnelle & komfortable Bestellung
Bekleidung
Alle ansehenAusrüstung
Alle ansehenStiefel & Schuhe
Alle ansehenRucksäcke & Taschen
Alle ansehenCamping & Outdoor
Alle ansehenThemenwelten
Alle ansehenNaturensöhne X ASMC
7 vs. Wild
Bundeswehr AGA-Upgrade
Krisenvorsorge: Fluchtrucksack
Sportbekleidung
Wanderschuh-Guide
Tactical Karnevals- & Faschingskostüme
Rucksackgrößen
Gebrauchtware
Joris Rudy x ASMC
Helikon-Tex - Guardian Plate Carrier Set
Festival Ausrüstung
Security Bekleidung
Helikon-Tex Morale Line
Mehr kaufen, mehr sparen mit den Bundle-Deals
Kundenkonto
Setze dein Passwort zurück
Du hast noch kein Konto?
RegistrierenDeine Vorteile:
MARPAT ist die Abkürzung für „MARine PATtern“. Das Muster selbst setzt sich aus einzelnen Pixeln zusammen und zählt daher zu den Digitaltarnmustern. Gängig sind die Varianten Woodland, Desert und Urban.
Ziel der Entwicklung war es, ein Muster mit möglichst kleinflächiger Fleckenverteilung zu finden, ähnlich dem seit 1990 in Deutschland eingesetzten Flecktarn. Rund 150 Muster wurden untersucht, von denen drei letztlich in die engere Wahl kamen, darunter auch die für den Vietnamkrieg entwickelten "Tigerstreifen". Die ausgewählten Tarnmuster wurden dann dahingehend weiterentwickelt, sie in möglichst vielfältigen Umgebungen einsetzen zu können. Während der Tests konnte das Tarnmuster durch einen besonderen Vorteil überzeugen: Die Kleidung behält bei Nässe und während nächtlicher Einsätze noch ihre Tarn- und Verschleierungseigenschaft, auch wenn Infrarot und Nachtsicht zur Aufklärung eingesetzt werden. Durch die Verpixelung findet eine Vermischung der einzelnen Farben statt, weswegen MARPAT im Vergleich mit herkömmlichen Mustern als besonders effektiv gilt. Seit 2004 wird MARPAT vom U.S. Marine Corps verwendet.
Um die Ausrüstung in einer einheitlichen Tarnfarbe zu komplettieren, gibt es neben normaler Bekleidung noch diverse weitere Gegenstände im Stil des MARPAT-Tarnmuster. Dazu gehören beispielsweise Rucksäcke, Ponchos, Poncholiner, Schutzmasken und taktische Westen.
Das Tarnmuster allein macht seinen Träger noch lange nicht unsichtbar. Wer unentdeckt bleiben möchte, sollte beispielsweise darauf achten, keine Gegenstände offen mit sich zu führen, die Licht wie z. B. Sonnenstrahlen oder den Schein von Taschenlampen reflektieren können. Die Tarnkleidung trifft längst nicht immer genau den Farbton, der in der Umgebung gerade vorherrscht. Oftmals ist es jedoch möglich, sich mit Materialien aus der Natur (z. B. Zweige oder Gräser) noch besser der Umgebung anzupassen, indem diese an der Kleidung befestigt werden. Komplettiert wird die Tarnung durch das Verdecken oder Bemalen offener Hautstellen wie Gesicht, Hals, Hände oder Unterarme.
MARPAT als Muster lässt sich in unterschiedlichen Gegenden einsetzen. Bis zum heutigen Tag wurden insgesamt drei Varianten entwickelt: Woodland, Desert und Urban. Woodland eignet sich dabei am besten für den Einsatz in Waldlandschaften. Desert hingegen ist die Farbvariante für den Einsatz in der Wüste. Diese Variante wurde beispielsweise im Frühjahr 2003 im Irak eingesetzt, wenn auch damals noch in geringer Verbreitung. Die dritte Variante, Urban, ist für städtische Regionen konzipiert worden, wurde jedoch nie produziert.
Das Tarnmuster ist eine Entwicklung der US-Streitkräfte und das weltweit zweite digitale Tarnmuster, das computergestützt entwickelt wurde. Als Vorläufer gilt das kanadische CADPAT (Canadian Disruptive Pattern), das seit 2002 von den kanadischen Streitkräften im Einsatz verwendet wird. CADPAT wurde auf Basis des deutschen Flecktarnmusters über 10 Jahre hinweg entwickelt und ist heute in den Varianten Temperate Woodland (TW) und Arid Region (AR) erhältlich.
Du hast Fragen?
Wir sind für Dich da!
+49 6821 9449 666
Mo-Fr: 10:00 - 13:00 Uhr
Sicher zahlen mit:
Sicherer Versand mit:
Copyright© 2025 ASMC GmbH